- Frederic Ebner zeigt Livetrading mit 10.000€-Konto
- Geldmaschine Facebook – Börsewert $250 Milliarden
- Trendfolgestrategie – Treffsicher hohe Gewinne mit Target-Trend einfahren
- Wundersame Geldvermehrung – Wie aus 20.000 $ in Wochen 450 Millionen wurden
- Einfaches Trading System: Mit 3-Indikatoren zum Geld
- Discount Zertifikat – Wie verdiene ich damit Geld?
- Trading Guru – Larry R. Williams und sein berühmter Indikator
- Top 10 Trading Regeln
- Milliardär werden – Gilded Age, die Geschichte wiederholt sich
- Trading Fehler – Die Top 10 Fehler
Michael Jordan – 100 Millionen jährlich

Das Forbes Magazin stellt immer eine Milliardärs-Liste, auf welcher ab 2015 auch Michael Jordan vertreten sein wird. Sein Vermögen wird momentan auf insgesamt 1 Milliarde Dollar geschätzt. Im Jahr 2014 vediente er über 100 Millionen Dollar. Für einen 52jährigen Ex-Basketball spieler – der nicht mehr spielt – ein ordentliches Einkommen. So wurde er auch zum wertvollsten Sportler aller Zeiten, wenn es um die Wahrnehmung aus der Sicht der Verbraucher geht, hat eine Studie des US-Marktforschungsinstitut Repucom ergeben.
Sein wohl erfolgreichster Werbedeal hat er mit Nike abgeschlossen, und hat somit sein Vermögen über die Jahre beträchtlich steigern können. So feiert sein legänderer Jordan-Schuh (Air-Jordan) sein 30jähriges Jubiläum und wird immer wieder in neuen Versionen aufgesetzt.
So bewarb er auch andere Firmen wie McDonald’s, Coca-Cola oder Gatorade, was zwar nicht immer zu einem Supersportler passt, aber durchaus Geld in die Kassen fließen lässt.
In die Forbes-Liste der reichsten Menschen auf der Welt konnte Michael Jordan mit seinem Vermögen aber nur dadurch rutschen, weil seine Anteile am Basketball-Club Charlotte Bobcats weit nach oben gestuft wurde. Der Club hatte bisher einen Gesamtwert von 400 Millionen Dollar, wurde jetzt aber auf rund 630 Millionen Dollar festgesetzt, wodurch Jorden es in den Milliardärs-Club geschafft hat.
Vermutlich wird Michael Jordans Vermögen in 2016 eine Zahl von 1,2 Miliarden Dollar erreicht haben, dies müsste mit den bisherigen Zahlen gut erreichbar sein.
(Bildquelle: lev radin / shutterstock.com)